Timeline
2018: Der Weg in die Selbstständigkeit
Seit Anfang 2018 ist Herr Kohne selbstständiger Einzelunternehmer für die Bereich Steuerungs- und Verfahrenstechnik.
2017: Seine Aufgaben bei der ehemaligen HSM technology GmbH
– Leitung der Elektroabteilung / Personalverantwortung (ca. 5 Mitarbeiter)
– Verfahrenstechnische Ausarbeitung von Maschinenkonzepten
– Programmierung von SPS Programmen und Visualisierungs- Systemen
– Inbetriebnahme von Sondermaschinen im Stammhaus sowie beim Kunden
– Schulung des Bedienpersonals und Durchführung von Maschinenabnahmen
– Unterstützung für den Vertrieb / Vorstellung von detaillierten Maschinenkonzepten und Verfahrenstechniken für Kunden
– Leitung des elektrischen Service und Support / Bearbeiten von Kundenanfragen bei Maschinenstörungen.
– Erstellung von Machbarkeitsanalysen / Erstellung von Kostenplänen
– Zwischen 2014 und 2016 Ausbildungsleiter für den Beruf Bürokaufmann
2017: Inbetriebnahme einer Großanlage mit 52 Achsen und 66 Motoren
Durchgängige Verwendung von Lenze Produkten: C3200 Controller, p300 Touchpanel, EPM Buskopplern und Baugruppen. Volle Safety Integration mit Lenze kompatiblen Pilz Sicherheits-
Steuerungen. Verwendung von Cloud basierter Fernwartung und elektronischen RFID Zugangssystemen für die Maschinenbenutzer. Intelligentes Condition Monitoring Modul zur frühzeitigen Erkennung von
Verschleiß an Maschinenteilen- und Baugruppen.
2016: Konzepte für den Geschäftsbereich HSM Automation
Bedienung von Maschinen über Mobile Devices (iPad, Smartphone). Die Anlagen sind hierdurch in der Lage, E-Mails an verschiedene Positionen in das Kundenunternehmen zu senden, um z.B. neues Material anzufordern, auf Wartungsintervalle hinzuweisen, den Versand vorzubereiten usw. Einführung von speziellen „Maintenance Modulen“
2015: Einführung einer modularen, intelligenten Serienmaschine
Die Längs- und Querschneidmaschinen sind selbstständig in der Lage angebaute Module (wie z.B. Randstreifenwickler, Transportbänder etc.) zu identifizieren und die Steuerungssoftware automatisch anzupassen.
2014: Einführung neuer SPS- Softwarebausteine
Auf Basis der Lenze FAST Bausteine wurden spezielle weiterentwickelte SPS Bausteine für HSM Sondermaschinen erstellt. Hierdurch konnte die Zeit für Maschineninbetriebnahmen nochmals verkürzt und Inbetriebnahmeprozesse weiter optimiert werden. Cloud- Integration – Durch ein neues Fernwartungskonzept wurde die Fernwartung für die HSM Sondermaschinen in die Cloud ausgelagert.
2013: Komplette und durchgängige Umstellung der Steuerungstechnik
Ersatz der bislang verwendeten SIEMENS Maschinensteuerungen. Einführung und durchgängige Verwendung von Lenze Produkten (i700 Inverter, C3200 Controller, p500 Visualisierung, EPM Buskoppler)
2012: Aufbau einer funktionierenden Abteilungsstruktur (Bereich Elektrik)
Personalauswahl und Einführung neuer Strukturen. Strukturierung und Planung von SPS Programmierstrategien.
2010: Erstellung von Motion- Bausteinen mit B&R auf PLC Open Basis
Für ein Hochgeschwindigkeits- Henkelaggregat wurde eine Maschinensteuerung von der Firma B&R eingesetzt. Durch die bisherigen Kenntnisse der Wickeltechnik von Lenze hat Herr Kohne spezielle Bausteine auf PLC Open Basis erstellt. Diese Bausteine waren vergleichbar mit den heutigen FAST Modulen von Lenze (Winder Template).
Biografie
Nach dem Realschulabschluss 1995 begann Herr Kohne eine Ausbildung zum Industriemechaniker für Maschinen- und Systemtechnik. Nach dem erfolgreichen Abschluss arbeitete er zunächst als CNC Programmierer und Zerspanungstechniker bei seiner Ausbildungsfirma Torwegge in Gohfeld. Im Anschluss, während seiner knapp 7- jährigen Bundeswehrzeit als Zeitsoldat konnte er sich neben der Haupttätigkeit als Luftfahrzeugwartungsmechaniker an der Kampfjet Phantom F-4F auch zivilberuflich fort- und weiterbilden und schloß 2003 bei der Handwerkskammer Münster eine Ausbildung zum Bürokaufmann ab. Neben vielen anderen Zusatzqualifikationen wie z.B. zum Microsoft Certified Professional oder dem REFA- Schein, konnte er durch seine zusätzliche Ausbildung zum Ausbilder ab 2014 die Ausbildung für Bürokaufleute bei der Firma HSM- Technology übernehmen. Nach der Bundeswehrzeit besuchte er in Vollzeitform die Technikerschule und erhielt nach Abschluss die Qualifikation „Staatlich geprüfter Techniker Maschinenbau – Fachrichtung: Mechatronik“.
Mit dieser Basis, fing er 2007 bei der „HSM Maschinentechnik GmbH & Co. KG“ als SPS-Programmierer an und konnte erste Erfahrungen im Sondermaschinenbau sammeln. Kurz vor der ersten Insolvenz der HSM Maschinentechnik wechselte er als Programmierer zu der Firma Stepp Fabrikautomation im Kalletal und konnte dort seine Programmierfähigkeiten weiter ausbauen. 2012 hat sich ein Investor für HSM gefunden und Herr Kohne wechselte zurück zur HSM unter dem neuen Firmennamen „HSM technology GmbH“. Leider wurde das Arbeitsverhältnis durch die Insolenz, Ende 2017 beendet.
Seit Anfang 2018 ist Herr Kohne selbstständiger Einzelunternehmer für die Bereich Steuerungs- und Verfahrenstechnik.
Hobbys und Privates
Im November 2009 hat Herr Kohne zusammen mit mehreren Freunden und Bekannten einen privaten Billardclub gegründet und spielt seit dem aktiv im Ligabetrieb der Deutschen Billard Union (DBU) als Mannschaftsspieler in der Bezirks- und Landesliga.